DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 19: Postersitzung III: Josephsonkontakte(1-25), SQUIDs, Sensoren, Detektoren(26-37), Supraleitung in Hochfrequenz und Elektronik(38-45), Präparation und Dotierung von HTSL(46-53), NMR und Ultraschall in HTSL(54-60), Thermodynamik, Magnetismus(61-68), Transporteigenschaften von HTSL(69-73), Spektroskopie, Ramanstreuung, param. Meissner-Effekt in HTSL(74-84), n-dotierte HTSL(85-91)

TT 19.60: Poster

Donnerstag, 20. März 1997, 15:30–19:00, Z1

Die elastischen Eigenschaften von CeRu2 — •B. Wolf1, H. Schwenk1, S. Holtmeier1, C. Hinkel1, D. Wichert1, I. Kouroudis1, A. Haas1, G. Bruls1, B. Lüthi1, M. Hedo2, Y. Inada2 und Y. Onuki21Physikal. Inst., JWG Universität, 60054 Frankfurt — 2University, Osaka, Japan

Es wurde das elastische Verhalten der Laves Phase CeRu2 im normal- und supraleitenden Bereich durch Ultraschallexperimente bestimmt. Im Bereich von 300K bis zur =9Abergangstemperatur in den supraleitenden Zustand läßt sich die Temperaturabh=84ngigkeit der elastischen Konstanten durch die Deformationspotentialkopplung beschreiben. In supraleitendem CeRu2 dient das Modell der thermischen Aktivierung der Flußlinien zur Charakterisierung der elastischen Eigenschaften.

Die Ultraschallexperimente ermöglichen au=E1er der Beschreibung der Flu=E1liniendynamik auch die Konstruktion eines B-T Phasendiagramms des supraleitenden Bereichs. Weiterhin wird die Region des sogenannten peak effects eingehend untersucht. Besonders die Ultraschallmessungen zeigen deutlich den Zusammenhang zwischen den normal-= und supraleitenden Eigenschaften dieser Verbindung. Dies deutet auch darauf hin, daß strukturelle Fluktuationen in CeRu2 einen starken Einfluß auf die Supraleitung und die Flußliniendynamik besitzen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster