DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bayreuth 1998 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

P: Plasmaphysik

P 22: Diagnostik IV

P 22.4: Vortrag

Donnerstag, 12. März 1998, 09:15–09:30, H 13

Theoretische und experimentelle Untersuchungen "uber CARS und resonanzverst"arktes CARS am Indiumiodid–Molek"ul — •J. Voigt, S. H"adrich, and J. Uhlenbusch — Heinrich–Heine–Universit"at D"usseldorf, Universit"atsstr. 1, 40225 D"usseldorf

Zum Verst"andnis der Vorg"ange in Quecksilberdampflampen ist die Kenntnis der lokalen Rotations– und Vibrationstemperaturen sowie der Grundzustandsdichten wichtiger beteiligter Molek"ule hilfreich. Sie k"onnen durch das Verfahren der koh"arenten Anti–Stokes Raman–Streuung
(CARS) gemessen werden.

In einem ersten Schritt wurde ein Hamiltonian f"ur InI, einem Additiv in den genannten Lampen, aufgestellt und daraus die Energieeigenwerte und Eigenfunktionen der beteiligten Zust"ande ermittelt. Aus letzteren wurden Dipol"ubergangsmomente errechnet. Mit den Ergebnissen wurden CARS– und elektronisch resonanzverst"arkte CARS-Spektren modelliert. Der Vergleich der Rechnung mit Me"sergebnissen an geheizten, mit InI gef"ullten Testk"uvetten zeigt eine sehr gute "Ubereinstimmung.

Es konnten Temperaturen und Besetzungsdichten des Molek"uls gemessen werden, auch der Einflu"s von S"attigungseffekten wurde untersucht. Weiterhin wurde eine Sto"sverbreiterungskonstante von 0.0023 cm−1 f"ur den Druck von 80 Pa ermittelt.

Das Projekt wird vom SFB 191 ”Niedertemperaturplasmen” gef"ordert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Bayreuth