DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bayreuth 1998 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

PO: Polymerphysik

PO 5: Poster: Glasübergang

PO 5.5: Poster

Mittwoch, 11. März 1998, 15:25–17:15, P1

Untersuchung des Glasübergangs mittels Temperatur-Modulierter DSC — •Arne Hensel und Christoph Schick — Universität Rostock, Fachbereich Physik, Arbeitsgruppe Polymerphysik, Universitätsplatz 3, 18051 Rostock

Die Temperatur - Modulierte DSC (TMDSC) ermöglicht Wärmekapazitätsspektroskopie im Bereich des Glasübergangs. Dabei steht ein Frequenzbereich von 0.1 Hz bis 0.0002 Hz zur Verfügung. Die in diesem Frequenzfenster beobachteten dynamischen Glastemperaturen liegen in einem Temperaturbereich in dem auch die mit der Standard-DSC ermittelten Glastemperaturen liegen. Damit ist es möglich den Einfluß von Heizrate bzw. Frequenz auf die Glastemperatur zu untersuchen. Die Untersuchungen wurden an verschiedenen Glasbildnern vorgenommen (Polymere, silikatische Gläser; niedermolekulare Glasbildner). Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, daß die Breite des Glasübergangs für die Zuordnung von Frequenzen zu Heizraten berücksichtigt werden muß, was in Übereinstimmung mit der Donth’schen Fluktationstheorie des Glasübergangs steht.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Bayreuth