DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Freiburg 1998 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Teilchenphysik

T 504: Kosmische γ-Strahlung II

T 504.1: Gruppenbericht

Mittwoch, 25. März 1998, 16:20–16:45, HS I

Die HEGRA Tscherenkovteleskope, Status und neuere Ergebnisse — •Michael Panter — Max-Planck-Institut für Kernphysik, Saupfercheckweg 1, 69117 Heidelberg

Die HEGRA-Kollaboration betreibt sechs Tscherenkovteleskope auf der Kanarischen Insel La Palma. Vier davon sind zu einem stereoskopischen System verbunden.
Im Jahr 1997 wurden mehrere gesicherte Quellen hochenergetischer γ-Strahlung beobachtet. Die Fülle und Qualität der Daten erlaubt es, die Orts- und Energieauflösung der Teleskope im Detail zu verstehen, systematische Fehler zu korrigieren und damit die astrophysikalischen Ergebnisse wesentlich zu verbessern. Dazu zählen Spektren und Variabilität galaktischer und extragalaktischer Quellen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Freiburg