DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Freiburg 1998 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Teilchenphysik

T 609: Hyperonen

T 609.2: Vortrag

Donnerstag, 26. März 1998, 08:45–09:00, HS J

Messung der Ladungsradien von Σ und π und -im WA89–Experiment am CERN [1] — •F. Dropmann — Max-Planck Institut f"ur Kernphysik, Saupfercheckweg 1, 69117 Heidelberg

Zur Bestimmung des π– und Σ–Ladungsradius wurde im Rahmen des WA89 Experiments am CERN der differenzielle Streuquerschnitt dσ/dQ2 von π und Σ an Elektronen bei kleinen Viererimpulsüberträgen Q2 gemessen. Σ und π Streuereignisse wurden mit Hilfe einer maximimum likelihood Methode identifiziert und die Streukinematik bestimmt. Während die Messunge von <r2>(π) den Vergleich mit bereits existierenden Daten ermöglicht kann anhand der hier erstmaligen durchgeführten Messung von <rch2>(Σ) der Einflus des strange Quarks auf den Ladungsradius von Baryonen studiert werden.

[1] gefördert durch das BMBF unter Nr.05 5HD15I, 06 HD524I und 06 MZ5265

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Freiburg