DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Konstanz 1998 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

MO: Molekülphysik

MO 4: Theorie: Struktur

MO 4.4: Vortrag

Montag, 16. März 1998, 16:45–17:00, M627

Dichtefunktional Rechnungen an leichten Dimeren mittels Finiter Elemente — •A. von Kopylow, D. Kolb und D. Heinemann — Fachbereich Physik, Universität Gesamthochschule Kassel, Heinrich-Plett-Str. 40, D-34132 Kassel

Kohn-Sham Dichtefunktionale sowie das Colle-Salvetti Korrelationsorbitalfunktional in KLI Näherung [1] kann man bei Atomen mit hochgenauen numerischen Codes untersuchen. Bei molekularen Problemen war man auf Basissatzmethoden der Quantenchemie (meist Gaußfunktionen) angewiesen, mit der großen Schwierigkeit, keine zuverläßigen Fehlerabschätzungen für unterschiedliche Dichtefunktionale zu haben. Die genaue Finite Elemente Methode mit angebbarem Fehler [2] ist inzwischen durch analytische Problemanpassungen, modifiziertem Energiefunktional und schnellen Mehrgitterlösungstechniken so effizient [3], daß Reihenuntersuchungen für Dimere möglich sind. Selbst kleine Unterschiede z.B. als Funktion von Besetzungszahlen oder des Bindungsabstandes sind signifikante Charakteristika der verschiedenen Austauschkorrelationsfunktionale. Das Lokalisierungsproblem der Spinorbitale bei Dissoziation eines Moleküls in Dichtefunktionalbeschreibung wird untersucht.

[1] T. Grabo, E. K. U. Gross, Chem. Phys. Lett. 240, 141 (1995)

[2] D. Heinemann, B. Fricke and D. Kolb, Phys. Rev. A38, 4998 (1988)

[3] D. Kolb, A. v. Kopylow, C. Düsterhöft, D. Heinemann, MBIX, Sydney 1997

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Konstanz