Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

MO: Molekülphysik

MO 8: Photodissoziation II

MO 8.6: Vortrag

Mittwoch, 18. März 1998, 15:15–15:30, M629

Untersuchung der Neutraldissoziation des Sauerstoffs im Bereich der hochangeregten neutralen Rydbergzust"ande R(c4Σu) — •H. Liebel1, S. Lauer1, R. M"uller-Albrecht1, H. Steffes1, F. Vollweiler1, A. Ehresmann1, H. Schmoranzer1, G. Mentzel2, O. Wilhelmi2, and K.-H. Schartner21FB Physik der Universit"at Kaiserslautern, D-67653 Kaiserslautern — 2I. Phys. Inst. der Justus-Liebig-Universit"at, D-35392 Gie"sen

Das von unserer Gruppe entwickelte Verfahren der photoneninduzierten Fluoreszenzspektroskopie (PIFS) erm"oglicht es, die bei der Photodissoziation entstehenden angeregten Fragmente anhand der Fluoreszenz zustandsselektiv nachzuweisen. Am U2-FSGM-Strahlrohr bei BESSY wurde das Dissoziationsverhalten des Sauerstoffmolek"uls im Anregungsenergiebereich von 21.0 eV bis 24.8 eV untersucht. Die dispergierte Fluoreszenzstrahlung wurde im Bereich von 90 nm bis 130 nm mittels eines zweidimensional ortsaufl"osenden Detektors registriert. Gegen"uber vorhergehenden Messungen von Ukai et al. [1] konnte die Bandbreite der anregenden Photonen mehr als halbiert (20 meV bei 21 eV) und die Aufl"osung im Fluoreszenzkanal um eine Gr"o"senordnung gesteigert werden, so da"s neue Details des Zerfallsverhaltens beobachtet wurden.

[1] M. Ukai, S. Machida, K. Kameta, M. Kitajima, N. Kouchi, Y. Hatano und K. Ito Phys. Rev. Lett. 74, 239 (1995)

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Konstanz