DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Konstanz 1998 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

SYA: Symposium Bose-Einstein-Kondensation

SYA 4: Symposium Bose-Einstein-Kondensation IV

SYA 4.6: Vortrag

Dienstag, 17. März 1998, 15:30–15:45, R 513

Output eines gepulsten Atomlasers — •H. Steck1,2, M. Naraschewski3 und H. Wallis11Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching — 2Sektion Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München — 3Jefferson Laboratory, Harvard University, Cambridge MA 02138

Ein gespeichertes atomares Bose-Einstein-Kondensat kann mittels eines kontrollierbaren Auskopplers als Quelle kohärenter Atomstrahlen, d.h. als Atom-Laser, genutzt werden. Magnetisch polarisierte Atome werden aus der Falle durch Resonanzübergänge in nicht-gespeicherte Zeeman-Niveaus ausgekoppelt. Wir geben eine theoretische Beschreibung dieses Systems, die im Grenzfall schwacher Kopplung auch analytisch möglich ist [1]. Die Entleerung des nicht kontinuierlich gepumpten Kondensates führt zu einer endlichen Pulsdauer und hängt entscheidend von der repulsiven Atom-Atom-Wechselwirkung ab.

[1] H. Steck, M. Naraschewski, H. Wallis, Phys.Rev.Lett., im Druck.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Konstanz