DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Konstanz 1998 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

SYA: Symposium Bose-Einstein-Kondensation

SYA 5: Symposium Bose-Einstein-Kondensation Poster

SYA 5.4: Poster

Dienstag, 17. März 1998, 16:00–18:00, PF

Optische Erzeugung kohärenter Materiewellen — •D. Voigt, B. T. Wolschrijn, R. J. C. Spreeuw und H. B. v. Linden v.d. Heuvell — Van der Waals-Zeeman Inst., Universiteit v. Amsterdam, Valckenierstr. 65, NL-1018 XE Amsterdam

Unser Ziel ist die makroskopische Besetzung eines Quantenzustands lasergekühlter Rb-Atome mittels eines Raman-Übergangs. Dieser ist optisch spontan, wird aber durch die Population der bosonischen Atome stimuliert.[1] Als Quelle kalter Atome ist unsere magneto-optische Falle vorgesehen. Fallende Atome werden in einem repulsiven evaneszenten Lichtfeld gebremst. Im Umkehrpunkt überführt der Raman-Prozeß die Atome unter Erhöhung der Phasenraumdichte in ein niedrig-dimensionales Gas. Dessen Einschluß erfolgt in einem Intensitätsminimum einer blauverstimmten Laser-Stehwelle. Photonenstreuung führt zur Erwärmung. Wir diskutieren einen Dunkelzustand, in dem die gebundenen Atome nicht an das evaneszente Feld koppeln. Unser Konzept des stimulierten Transfers betont die Analogie zum LASER, im Gegensatz zur Thermalisierung bei BEC-Experimenten.

[1] R.J.C. Spreeuw et al., Europhys. Lett. 32, 469 (1995)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Konstanz