DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Konstanz 1998 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

SYB: Symposium Wechselwirkung intensiver Lichtfelder mit Materie

SYB 1: Nichtlineare Prozesse hoher Ordnung

SYB 1.8: Vortrag

Montag, 16. März 1998, 17:45–18:00, A702

Numerische Behandlung der Laser–Atom Wechselwirkung mit Hilfe der Dirac Gleichung — •C. Szymanowski1, C. H. Keitel2, U. W. Rathe2, V. Véniard1, R. Taieb1, and A. Maquet11Laboratoire de Chimie Physique, 11 Rue Pierre et Marie Curie, Université Pierre et Marie Curie Paris VI, F - 75 231 Paris Cedex 05, Frankreich — 2Optics Section, Blackett Laboratory, Imperial College, London SW 7 2BZ, Vereinigtes Königreich

Die Wechselwirkung eines wasserstoffähnlichen Atomes mit einem starken Laserpuls wird im Rahmen der relativistischen Theorie Diracs untersucht. Die Zeitentwicklung des Elektronenwellenpaketes wird durch numerische Integration der Diracschen Differentialgleichung in einer und in zwei Dimensionen bestimmt. Der Einfluß relativistischer Effekte und des Magnetfeldes auf die Elektronenbewegung und die Ionisation wird für charakteristische Parameter der Feldstärke und der Laserfrequenz (ω < 1   a.u.) diskutiert und mit dem nichtrelativistischen Grenzfall verglichen. Die Ergebnisse des neu entwickelten Splitoperatorprogramms werden in Relation zu den mit finiten Differenzen erzielten Resultaten gesetzt [1]. Insbesondere wird auf die Bedeutung der Comptonzeitskala, auf welcher die Oszillationen der kleinen Komponente stattfinden, für die Zeitschrittwahl eingegangen.

[1] U. W. Rathe, C. H. Keitel, M. Protopapas, and P. L. Knight, J. Phys. B 30, L531 (1997).

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Konstanz