Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Physik der Hadronen und Kerne

HK 14: Instrumentation und Anwendungen II

HK 14.4: Gruppenbericht

Montag, 22. März 1999, 17:45–18:00, F

Erster Strahl am Heidelberger Hochstrominjektor — •R. von Hahn, R. Cee, M. Grieser, M. Madert, H. Podlech, S. Papureanu, R. Repnow und D. Schwalm — Max-Planck-Institut für Kernphysik

Am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg befindet sich der neue Hochstrominjektor momentan in der Inbetriebnahme-Phase. Er besteht aus einer CHORDIS-Ionenquelle, 2 RFQ, einer Rebuncher-Sektion und 8 Siebenspaltresonatoren. Nach einer kurzen Konditionierungsphase konnte bereits ein 16 keV He-Strahl von den beiden direkt gekoppelten RFQs auf 1.85 MeV mit einer Transmission bessser als 90% beschleunigt werden. Die Transmission durch den anschließenden Driftröhrenbeschleuniger des Hochstrominjektors war besser als 80%, wobei keiner der 8 Siebenspaltresonatoren in Betrieb war. Nach Verkabelung aller Resonatoren mit HF-Zuleitungen, Pick-up und Signalleitungen ist der komplette Hochstrominjektor in Betrieb genommen worden. Über erste Messungen und Erfahrungen im Betrieb soll berichtet werden.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Freiburg