DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Freiburg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Physik der Hadronen und Kerne

HK 6: Physik mit schweren Ionen I

HK 6.2: Gruppenbericht

Montag, 22. März 1999, 14:30–15:00, D

Anregungsfunktion hadronischer Observablen in Schwerionenstößen — •S. Juchem, E. L. Bratkovskaya, W. Cassing und J. Geiß — Institut für Theoretische Physik, Universität Giessen

Im Rahmen des kovarianten HSD Transport-Modells wird die Energieabhängigkeit von charakteristischen Observablen von Schwerionenreaktionen systematisch untersucht. Hierbei wird zunächst die globale Dynamik von zentralen Au+Au Kollisionen bei SIS- bis SPS-Energien anhand der raumzeitlichen Entwicklung von baryonischer und skalarer Dichte diskutiert. Weiterhin wird die Dichteabhängigkeit der ρ-Mesonen Produktion und der Zerfall in Dileptonen für verschiedene Spektralfunktionen des ρ-Mesons berechnet. Die Unterdrückung von J/Ψ-Teilchen, als eines der möglichen Signale für einen Phasenübergang zu einem QGP, wird im HSD-Modell in zwei ’Comover’ Absorptionsmodellen analysiert für Einschußenergien oberhalb 20 AGeV. Während die Charmonium Dissoziation an Baryonen nahezu energieunabhängig ist, zeigt sich eine mit der Laborenergie ansteigende Dissoziation an Mesonen oder Strings. Für das Verhältnis von Kaonen zu Pionen im Bereich mittlerer Rapidität erhalten wir als Funktion der Einschußenergie ein monotones Verhalten im Widerspruch zu den experimentellen Resultaten, die ein Maximum im AGS-Energiebereich zeigen. Als Ausblick erfolgt die Darstellung erster mit dem HSD-Modell berechneter Resultate für Schwerionenkollisionen bei RHIC-Energien (√s = 200 AGeV).


Gefördert durch GSI Darmstadt

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Freiburg