DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

AKE: Arbeitskreis Energie

AKE 2: Solare Energietechnik

AKE 2.1: Vortrag

Montag, 15. März 1999, 14:45–15:00, AM4

Solare Kühlung — •R. Steenbock1 und H. Unger21Ruhr–Universität Bochum — 2

Der Energiebedarf für Kühl- und Klimazwecke wächst weltweit beständig. Im Gegensatz zu anderen solaren Anwendungen verlaufen Kältebedarf und Solarenergieangebot in diesem Fall weitgehend synchron. Es ist daher naheliegend, einfallende Strahlung sowohl zur Kühlung als auch zur Klimatisierung zu nutzen. Im wesentlichen kommen hierfür zwei Verfahren in Frage. Zum einen ist dies die thermische Nutzung der Solarstrahlung in Sorptionskälteanlagen und zum anderen die photovoltaische Umwandlung der Strahlung in elektrische Energie zum Antrieb herkömmlicher Kompressionsanlagen.

Ziel des Vortrags ist die Darstellung der Möglichkeiten zur solaren Kühlung und Klimatisierung. Dabei sollen die technischen Verfahren aufgezeigt werden, wobei der Schwerpunkt auf den beiden oben genannten Verfahren liegt und eine vergleichende Wertung vorgenommen werden soll. Darüber hinaus sollen die Besonderheiten beim solaren Antrieb von Kühlanlagen sowie die herrschenden Randbedingungen, wie bspw. klimatische Bedingungen, behandelt werden.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg