DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

AKE: Arbeitskreis Energie

AKE 2: Solare Energietechnik

AKE 2.2: Vortrag

Montag, 15. März 1999, 15:00–15:15, AM4

Solar betriebene Adsorptionskältemaschine mit dem Stoffpaar Wasser/Zeolith — •Siegfried Kreußler und Detlef Bolz — Labor für Solartechnik / Fachhochschule Lübeck / Stephensonstr. 3 / 23562 Lübeck

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines billigen, netzunabhängigen Solarkühlschranks für Entwicklungsländer. Eine Adsorptionskältemaschine wurde als Laborapparatur aufgebaut. Im Verdampfer befindet sich Wasser als Kältemittel. Bei 100-180 Grad Celsius wird der Zeolith in einem Vakuumröhrenkollektor ausgeheizt. Anschließend adsorbiert er den Wasserdampf, so daß das Wasser auf ca. 5 Grad Celsius abkühlt. Der Prozeß wurde systematisch mit verschiedenen Zeolithsorten und Prozeßparametern vermessen. Typische Ergebnisse: Kollektorwirkungsgrad = 0,3 ; COP Kältemaschine = 0,6 ; Kältemenge = 75 kJ/kg Zeolith.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg