DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

AKE: Arbeitskreis Energie

AKE 5: Verkehr, Brennstoffzellen

AKE 5.2: Vortrag

Dienstag, 16. März 1999, 17:15–17:30, AM4

Niedertemperaturbrennstoffzelle — •E. Gülzow — Institut für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart

Brennstoffzellen erlauben die unmittelbare elektrochemische Stromerzeugung aus gasförmigen oder flüssigen Energieträgern. Sie sind gekennzeichnet durch hohe Wirkungsgrade und niedrige Emission von Schadstoffen. Die Einsatzgebiete von Niedertemperaturbrennstoffzellen PEFC (Polymer Electrolyte Fuel Cells), IMFC (Indirect Methanol Fuel Cell) und DMFC (Direct Methanol Fuel Cell) sind effiziente und emissionsarme Antriebssysteme für Kraftfahrzeuge sowie stationäre verbrauchernahe und emissionsarme Energieversorgungssysteme. Das Kernstück dieser Brennstoffzellen ist die Elektroden-Membran-Einheit MEA (Membrane Electrode Assembly). Beim DLR sind verschiedene Verfahren zur Herstellung solcher MEA-Strukturen entwickelt worden, die eine kostengünstige Herstelltechnik ermöglichen sollen. In dem Vortrag werden die Arbeiten zu den Niedertemperaturbrennstoffzellen beim DLR vorgestellt. Insbesondere wird dabei auf die Herstellung der MEA-Strukturen und deren elektrochemische und physikalische Charakterisierung eingegangen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg