DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

MS: Massenspektrometrie

MS 2: Fallen. apparative Entwicklungen

MS 2.7: Vortrag

Montag, 15. März 1999, 15:30–15:45, PA 3

Ein transportables bipolares on-line Lasermassenspektrometer für die Aerosolforschung — •Achim Trimborn, Klaus-Peter Hinz, and Bernhard Spengler — Institut für Physikalische Chemie, Universität Würzburg, Am Hubland, D-97074 Würzburg

Die Einzelpartikelanalyse mittels bipolarer on-line Lasermassenspektrometrie (’LAMPAS, Laser Mass Analysis of Particles in the Airborne State’) erlaubt eine schnelle Charakterisierung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Aerosolpartikeln. Die Untersuchung des Einflusses künstlicher und natürlicher Aerosole auf physiko-chemische Prozesse der Atmosphäre stellt ein bedeutendes Gebiet der Aerosolforschung dar. Für eine aussagekräftige Analyse von Aerosolen sind on-line Meßmethoden erforderlich, die zum einen eine unmittelbare Charakterisierung erlauben und die zum anderen die Gefahr von Artefaktbildungen, die durch Lagerung, Transport und Probenpräparation bedingt sein können, erheblich vermindern. Darüber hinaus ist die einfache Transportierbarkeit des Gerätes (beispielsweise in einem Kleinbus) von großer Bedeutung, um so Untersuchungen an verschiedenen Entstehungs- oder Wirkorten luftgetragener Partikel durchführen zu können. Die Minimierung der notwendigen Versorgung des Gerätes (Strom, Wasser, Abluft, Kühlung etc.) spielt ebenfalls eine erhebliche Rolle. Das von uns konstruierte transportable bipolare on-line Lasermassenspektrometer, sowie erste Messungen während einer Feldmesskampagne werden vorgestellt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg