DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

Q: Quantenoptik

Q 1: Laser in der Medizin I

Q 1.2: Talk

Monday, March 15, 1999, 14:15–14:30, PH2

Konfokale Messung von Linsentrübungen — •M. Frömel1, H. Roos2 und A.M. Kellerer1,21GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Strahlenbiologie, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg — 2Strahlenbiologisches Institut der Universität München, Schillerstraße 42, 80336 München

Es wird ein nach dem konfokalen Prinzip aufgebautes Gerät vorgestellt, das zur ortsaufgelösten Messung von Trübungen der menschlichen Augenlinse dient. Dabei wird ein Linsenbereich von 10µm Durchmesser durch einen fokussierten Laserstrahl beleuchtet und das zurückgestreute Licht mit einem Photomultiplier gemessen. Um Informationen über verschiedene Punkte innerhalb des Auges zu erhalten, wird die Fokussierlinse in einer mechanischen Führung vorwärts und zurück bewegt. Dabei wird zweimal ein scan mit 700 Messungen entlang einer Linie durch die komplette Linse durchgeführt. Die kurze Dauer eines scans (50ms) gewährleistet, daß die Messung nicht durch Augenbewegungen verfälscht wird. Die Position der Fokussierlinse wird von einem magnetoresistiven Sensor erfaßt und dem jeweiligen Intensitätswert zugeordnet. Gegenüber den üblichen Trübungsbestimmungen mit Scheimpflug-Kameras bietet das konfokale Gerät den Vorteil der Verwendung von langwelligem Laserlicht (λ = 780nm), das die sonst unvermeidlichen Fehler durch Lichtabschwächung im Auge und überdies eine Blendung des Patienten vermeidet. Ein entscheidender Vorteil des Gerätes kann darin bestehen, daß bei der Messung nur geringe oder keine Pupillenerweiterung erforderlich ist. Beispiele anhand vorläufiger Messungen werden vorgestellt und diskutiert.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg