DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

Q: Quantenoptik

Q 15: Fallen und Kühlung II

Q 15.5: Vortrag

Montag, 15. März 1999, 17:45–18:00, AM5

Spektrum der Resonanzfluoreszenz eines einzelnen Ba+-Ions — •C. Raab, J. Bolle, H. Oberst, Jürgen Eschner, Ferdinand Schmidt-Kaler und Rainer Blatt — Institut für Experimentalphysik, Universität Innsbruck, Technikerstr. 25, A-6020 Innsbruck

Das Spektrum der Resonanzfluoreszenz eines Ions wird bei schwacher Anregung durch die Rayleigh-Streung dominiert, die kohärent zum anregenden Lichtfeld ist. Durch die Bewegung des Ions in der Falle erhält das Spektrum Seitenbänder bei den Frequenzen der Bewegung in der Falle. Wir haben mit einer Heterodynmessung die Rayleigh-Streung eines einzelnen Ba+-Ions nachgewiesen. Die Breite des Heterodynsignals ist kleiner als 0.1 Hz. Seitenbänder, verursacht durch die Mikrobewegung, sind im Abstand der Fallenantriebsfrequenz ΩF/ 2 π ≃ 18.3 MHz um den Träger zu beobachten. Durch gezielte elektronische Anregung können die Seitenbänder der Makrobewegung abgetastet werden und somit die Kühlrate des Ions bestimmt werden. Diese Arbeit wurde gefördert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (P11467-PHY) und durch die Europäische Komission (TMR ”Quantum Structures” ERB-FMRX-CT96-0077).

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg