Q 40: Poster: Fallen und Kühlung
  Thursday, March 18, 1999, 16:30–18:30, PH
  
    
  
  
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          16:30 | 
          Q 40.1 | 
          
            
            
              
                Hochauflösende Spektroskopie an Kalzium-Ionen — •Harald Rohde, Hanns-Christoph Nägerl, Gregor Thalhammer, Dietrich Leibfried, Ferdinand Schmidt-Kaler und Rainer Blatt
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          16:30 | 
          Q 40.2 | 
          
            
            
              
                Eine Rubidium-Doppel-MOT für das Laden einer blauverstimmten Dipol-Falle — •Herbert Crepaz, Matthias Schulz, Michael Schmid, Jürgen Eschner und Rainer Blatt
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          16:30 | 
          Q 40.3 | 
          
            
            
              
                Laser cooling of two trapped ions beyond the Lamb-Dicke regime — •Giovanna Morigi, Jürgen Eschner, Ignacio Cirac, and Peter Zoller
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          16:30 | 
          Q 40.4 | 
          
            
            
              
                Einzelne Atome in einer optischen Dipolfalle — •D. Frese, V. Gomer, S. Kuhr, B. Ueberholz und D. Meschede
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          16:30 | 
          Q 40.5 | 
          
            
            
              
                Einzelne Atome in einer optischen Dipolfalle — •D. Frese, V. Gomer, S. Kuhr, B. Ueberholz und D. Meschede
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          16:30 | 
          Q 40.6 | 
          
            
            
              
                Zeitaufgelöste Lade- und Verlustereignisse in einer magnetooptischen Falle — •S. Kuhr, B. Ueberholz, D. Frese, H. Schadwinkel, V. Gomer und D. Meschede
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          16:30 | 
          Q 40.7 | 
          
            
            
              
                Simulation der photoninduzierten Bewegung eines Atoms in einem optischen Resonator — •P. Maunz, P. Münstermann, T. Fischer, P.W.H. Pinkse und G. Rempe
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          16:30 | 
          Q 40.8 | 
          
            
            
              
                Hochauflösende Darstellung der Bewegungsseitenbandstruktur eines gespeicherten Ions — •Chr. Tamm und V. Bühner
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          16:30 | 
          Q 40.9 | 
          
            
            
              
                Potentiale zur Grundzustandsasymptote 3s+3s von Na2 — •T. Laue, Ch. Samuelis, H. Knöckel und E. Tiemann
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          16:30 | 
          Q 40.10 | 
          
            
            
              
                Einfluß eines äußeren Magnetfeldes auf die Streulänge untersucht mittels Molekülspektroskopie - Beispiel: Na2 — •T. Laue, Ch. Samuelis, H. Knöckel und E. Tiemann
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          16:30 | 
          Q 40.11 | 
          
            
            
              
                Anwendungen neuartiger Miniatur-Magnetfallen — •Jakob Reichel, Wolfgang Hänsel und T.W. Hänsch
              
            
           | 
        
        
           | 
           |