DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

Q: Quantenoptik

Q 41: Festkörperlaser IV

Q 41.4: Vortrag

Freitag, 19. März 1999, 15:00–15:15, PH2

Zeolith-Farbstoff-Mikrolaser — •Uwe Vietze1, Franco Laeri1, Guido Ihlein2 und Ferdi Schüth31TU Darmstadt, Inst. für Angewandte Physik, 64289 Darmstadt — 2Universität Frankfurt, Inst. für Anorganische Chemie, 60439 Frankfurt — 3Max-Planck-Institut für Kohleforschung, 45466 Mühlheim an der Ruhr

Wir stellen eine neue Klasse von Mikrolasern vor, deren Verstärkermedium aus einem Molekularsieb-Wirt-Gast-System besteht. Moleküle des organischen Farbstoff-Gastes 1-Ethyl-4-(4-(p-Dimethylaminophenyl)-1,3-Butadienyl)-Pyridinium Perchlorat wurden in die 0,73 nm breiten Kanal-Poren des Zeolith-Wirts AlPO4-5 eingebracht, Dieser Materialverbund in Form eines Mikrokristalls wurde durch Hydrothermalsynthese hergestellt. Die organischen Farbstoffmoleküle sind nicht nur entlang der c-Achse des Zeolith-Wirts ausgerichtet, sondern auch orientiert, so dass der Materialverbund pyroelektrische, dichroitische und SHG-Eigenschaften bekommt. Wir berichten über die Emission eines einzigen Lasermodes bei 687 nm.[1] Das Licht wird durch totale interne Reflexion an den natürlichen hexagonalen Wachstumsflächen des Mikrokristalls gefangen und oszilliert in einem Whispering Gallery Mode Resonator, der einen Durchmesser von 8 µm aufweist.

[1] U. Vietze, et al., Phys. Rev. Lett., Nov. 23, (1998); http://xxx.uni-augsburg/abs/physics/9811008

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg