DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Teilchenphysik

T 103: Protonstruktur 1

T 103.2: Gruppenbericht

Montag, 15. März 1999, 14:25–14:50, TE10

Wirkungsquerschnitte des geladenen und neutralen Stroms bei hohen Q2 und hohen x bei HERA — •Beate Heinemann — DESY

Die Messung der Wirkungsquerschnitte geladener und neutraler Ströme mit dem H1 Detektor bei hohen Impulsüberträgen Q2 wird vorgestellt. Für die Resultate wurde der gesamte e+p Datensatz verwendet und damit sowohl die statistische und systematische Präzision als auch der kinematische Bereich zu sehr hohen Q2=30000 GeV2 und großen x=0.65 im ausgeweitet. Es wird weiterhin eine QCD-Analyse der Daten gezeigt, durch die die Gültigkeit der DGLAP-Entwicklungsgleichungen über 4 Grösenordnungen in x und Q2 getestet wird. Die Gültigkeit des elektroschwachen Standardmodells wird durch die Bestimmung der W-Masse aus den Wirkungsquerschnitten geladenen Stromes quantifiziert. Eine erste Messung der entsprechenden ep-Wirkungsquerschnitte, die mit den Daten von 1998 vorgenommen wurde, wird vorgestellt und mit den e+p-Messungen verglichen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg