DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Teilchenphysik

T 105: Schwere Quarks 1

T 105.3: Vortrag

Montag, 15. März 1999, 14:40–14:55, TE9

Produktion von J-Mesonen in DIS mit dem H1-Detektor am HERA-Speicherring — •Susanne Mohrdieck — II. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg, Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg

Am ep-Speicherring HERA werden Positronen und Protonen bei einer Schwerpunktenergie von √s ≃ 300 GeV zur Kollision gebracht. Dabei werden unter anderem durch Photon-Gluon-Fusion schwere Quark-Antiquark-Paare (charm und bottom) produziert, die in gebundene Zustände (J/ψ- und Υ-Mesonen) übergehen können.
Bei der Analyse der J/ψ-Mesonen werden zwei kinematische Bereiche unterschieden, Photoproduktion (Q2 ≃ 0 GeV2) und der Bereich der tief inelastischen Streuung (DIS, Q2≥ 2 GeV2).
Durch die Analyse bei hohem Q2 kann Aufschluß über den Produktionsmechanismus und den Übergang vom schweren Quark-Antiquark-Paar zum gebunden Zustand erlangt werden. Für diesen Übergang existieren zwei Modelle, das color singlet model und das color octet model, deren Vorhersagen mit den Resultaten verglichen werden.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg