DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Teilchenphysik

T 409: Vertexdetektoren

T 409.6: Vortrag

Dienstag, 16. März 1999, 17:55–18:10, MA2

Produktion der Module des Silizumvertexdetektors von HERA-B — •Michael Dressel — Max Planck Institut für Physik, Werner Heisenberg Institut, Föhringer Ring 6, D-80805 München.

Das HERA-B Experiment am Doppelspeicherring HERA dient der Untersuchung der CP-Verletzung im System der neutralen B-Mesonen. Die Protonen von HERA werden mit einem festen Drahttarget zur Wechselwirkung gebracht. Mit dem Siliziumvertexdetektor werden die Zerfallsorte der B-Mesonen rekonstruiert. Die Siliziumdetektoren werden auf Modulen in einen den Strahl umschließenden Vakuumtank eingeführt. In diesem Vortrag wird der Aufbau dieser Module und die nötigen Produktionsschritte beschrieben.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg