Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Teilchenphysik

T 610: Datennahme und Trigger 4

T 610.6: Vortrag

Donnerstag, 18. März 1999, 17:45–18:00, MA3

Inbetriebnahme der Online-Rekonstruktionsfarm des HERA-B-Experimentes — •U. Schwanke1, A. Gellrich1, H. Leich1, S. Scharein2, F. Sun1 und P. Wegner11DESY Zeuthen — 2Humboldt-Universität zu Berlin

Das HERA-B-Experiment realisiert die Rechenleistung für die nicht in Hardware implementierten Triggerstufen durch Computerfarmen. Die Aufgaben der letzten von vier Triggerstufen sind die Rekonstruktion, Klassifizierung und Selektion der Ereignisse. Die Online-Rekonstruktion erfordert zusätzlich die Bereitstellung von Daten zur Kalibration der einzelnen Detektorkomponenten im laufenden Betrieb. Die Rekonstruktionsfarm soll im vollausgebauten Zustand etwa 200 PCs umfassen. Die Verwendung von Standardkomponenten garantiert ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis und eine leichte Skalierbarkeit des Gesamtsystems. Als Betriebssystem kommt Linux zum Einsatz, das es erlaubt, unter anderen UNIX-Systemen entwickelte HEP-Software relativ unkompliziert auf die Farm zu übertragen. Im Run des Jahres 1998/99 wird die Rekonstruktionsfarm in Betrieb genommen. Sie umfaßt zur Zeit etwa 20 PCs, deren Anzahl mit dem voranschreitenden Aufbaus des Detektors sukzessive erhöht wird. Nach Etablierung des vollständigen Datenpfades werden die vorhandenen PCs bereits zur Datennahme eingesetzt.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg