DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

UP: Umweltphysik

UP 9: Bodenphysik

UP 9.2: Vortrag

Donnerstag, 18. März 1999, 17:00–17:15, KO

Quantizierung des Einflusses von Makroporen auf den Feuchtetransport in räumlich anisotropen Böden — •G. Kirchner, H. Barnewitz und A. Neuens — Fachbereich 1, Universität Bremen, Postfach 330440, 28334 Bremen

Aus zahlreichen Feld- und Laborexperimenten ist die Bedeutung von Makroporen für eine schnelle Verlagerung von Wasser und in Wasser gelösten Spurenstoffen bekannt. Unverändert besteht aber die Notwendigkeit zusätzlicher Beobachtungen unter definierten Bedingungen, die zu einer Quantifizierung des Einflusses von Makroporen beitragen können.
Zu diesem Zwecke wurden medizinische Bildgebungsverfahren adaptiert, mit denen mit Hilfe von 99mTc als Tracer das Transportverhalten von Wasser in mit Makroporen präparierten Säulen eines Sand-Substrats zeitaufgelöst beobachtet wird. Ergebnisse werden vorgestellt für zeitabhängige Flußraten durch Matrix und Makropore, den Einfluß unterschiedlicher Anfangsfeuchten und das zeitliche Voranschreiten einer Konzentrationsfront in Matrix und Makropore.
Simulationen mit einem numerischen Verfahren zur Modellierung des instationären Wassertransports in dreidimensionalen heterogenen Bodenstrukturen bestätigen, daß die Makropore die Fließvorgänge in der umgebenden Matrix wesentlich beeinflusst.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg