DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Leipzig 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

PO: Polymerphysik

PO 14: Blockcopolymere und Elastomere I

PO 14.1: Vortrag

Mittwoch, 3. März 1999, 09:10–09:30, HS 19

Einfluß des Phasenverhalten auf die mechanischen Eigenschaften von Blockcopolymeren — •R Weidisch1, M. Stamm1, D.W. Schubert2, G.H. Michler3, H. Fischer4, H. Budde3, S. Höring3 und M. Arnold31Max-Planck-Institut für Polymerforschung, 55021 Mainz — 2GKSS Forschungszentrum, Max-Planck-Str., 21502 Geesthacht — 3Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06099 Halle — 4TU Eindhoven, Polymer Chemistry and Technology, P.O. Box 513, 5600 NB Eindhoven

Das Phasenverhalten von Poly(styrol-b-butylmethacrylat) Diblockcopolymeren wurde mit Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS), Neutronenreflexion und Rheologie untersucht. Für unterschiedliche Zusammensetzungen wurde ein unteres kritisches Mischungsverhalten gefunden. Weiterhin wurde die Temperaturabhängigkeit des Wechselwirkungsparameters aus den SANS-Kurven bestimmt, der eine geringe Temperaturabhängigkeit aufgrund des starken Entropieanteils zeigt. Für Blockcopolymere mit höheren Mw kann gezeigt werden, daß eine mittelstarke Segregation vorliegt, die mit einer starken Verbreiterung der Grenzschichtdicken verbunden ist. Diese Resultate können zur Interpretation der interessanten mechanischen Eigenschaften der PS-b-PBMA Diblockcopolymere dienen, die im Zusammensetzungsbereich 70-80% PS eine Zugfestigkeit besitzen, die höher als die des reinen PS ist. Weiterhin werden die mechanischen Eigenschaften in Abhängigkeit der Mischbarkeit (PMMA-b-PBMA) und der Architektur (PBMA-b-PS-b-PBMA) beschrieben.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Leipzig