DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Leipzig 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

PO: Polymerphysik

PO 16: Deformationsverhalten und Glasübergang

PO 16.2: Vortrag

Mittwoch, 3. März 1999, 11:40–12:00, HS 19

Temperatur-Modulierte DSC Untersuchungen zum Einfluß des Nichtgleichgewichts auf den dynamischen Glasübergang — •Stefan Weyer und Christoph Schick — Universität Rostock, Universitätsplatz 3, 18051 Rostock

Zwei Aspekte des Glasübergangs können betrachtet werden:

- dynamischer Glasübergang (Relaxationsprozeß)

- thermischer Glasübergang (Einfrierprozeß)

Der thermische Glasübergang beschreibt den Übergang vom flüssigen Zustand (Gleichgewicht) in den festen Zustand (Glas, Nichtgleichgewicht) ohne Strukturänderung. Er ist verbunden mit einem Relaxationsprozeß, der im thermodynamischen Gleichgewicht beobachtet werden kann (dynamischer Glasübergang). Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie dieser Relaxationsprozeß durch den thermischen Glasübergang beeinflußt wird. Mit der Temperatur-Modulierten DSC (TMDSC) können beide Aspekte des Glasübergangs simultan beobachtet werden, der thermische Glasübergang aufgrund der unterliegenden Abkühlung und der dynamische Glasübergang in der Antwort auf die Temperaturmodulation (frequenzabhängig). Es werden Messungen vorgestellt, bei denen durch entsprechende Wahl von Modulationsfrequenz und Kühlrate eine unterschiedliche Überlappung beider Effekte erreicht wird.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Leipzig