DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 24: Dynamik molekularer Systeme

CP 24.7: Vortrag

Donnerstag, 25. März 1999, 12:45–13:00, Phy

Dynamische 2H-Festkörper NMR Untersuchungen an doppelt Deuterium markierten Übergangsmetallhydridkomplexen — •F. Wehrmann1, H.-H. Limbach1, G. Kubas2, R. Morris3 und G. Buntkowsky11FU Berlin, Inst. für org. Chemie, Takustraße 3, D-14195 Berlin — 2Los Alamos Nat. Lab., USA — 3U. Toronto, Dept. of Chem.,Can.

Viele Hydrierungsreaktionen werden durch Katalyse unterstützt, wobei das katalytische Zentrum im Allgemeinen ein Übergangsmetallatom ist. Zu ihrem Verständnis muß die Dynamik des Wasserstoffmoleküls in der Nähe eines Übergangsmetallatoms untersucht werden. Dihydride, bei denen das H2−Molekül side on koordiniert ist, sind hierfür ein gutes Modellsystem. Für ein Ruthenium– und ein Wolfram–Dihydrid wurden 2H–Festkörper–NMR–Spektren und die T1−Zeiten zwischen 5 K und 320 K gemessen. Es wurde ein Probenkopf entwickelt und gebaut. Die beiden Komplexe zeigen ein grundlegend unterschiedliches Verhalten bedingt durch die verschieden starken Metall–Wasserstoff–Bindungen. Beim Wolframkomplex ist nur eine geringe Temperaturabhängigkeit der Spektren zu beobachten. Beim Rutheniumkomplex dagegen wird eine deutliche Abhängigkeit der Spektren von der Temperatur beobachtet, die die Dynamik des Wasserstoffmoleküls in der Nähe des Rutheniumatoms reflektiert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Münster