Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 26: Poster: Spektroskopie

CP 26.22: Poster

Montag, 22. März 1999, 18:00–20:00, R52/R72

Optisch detektierte Elektronenspinresonanz an Metalloproteinen — •J. Gutschank1, S. J. Bingham1, B. Börger1, D. Suter1 und A. J. Thomson21Fachbereich Physik, Universität Dortmund, 44221 Dortmund — 2Centre for Metalloprotein Spectoscopy and Biology, School of Chemical Sciences, University of East Anglia, Norwich NR4 7TJ, UK

Kohärente Ramanstreuung kann zur optischen Detektion der Elektronenspinresonanz eingesetzt werden. Wir demonstrieren die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technik anhand der Untersuchung von zwei Metalloproteinen: Azurin, ein Kupferprotein, und Cytochrom c-551, ein Eisenprotein mit einem Häm-Liganden. Die kombinierte Anregung der biologischen Proben mit Laser und Mikrowellenstrahlung kann eine deutliche Vereinfachung der Spektren im Vergleich zu konventionellen Spektroskopietechniken ermöglichen, da Beiträge zum ESR-Spektrum von unerwünschten Verunreinigungen durch ihre optische Wellenlängenabhängigkeit eliminiert werden können. Zusätzlich kann mittels der Laserpolarisation die relative Orientierung von elektrischem Dipolmoment und und magnetischen Achsen untersucht werden, um so strukturelle Informationen zu erhalten.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Münster