DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HL: Halbleiterphysik

HL 12: Poster I

HL 12.19: Poster

Montag, 22. März 1999, 14:00–18:00, Z

Atomare Struktur der P-terminierten InP(001) Oberfläche — •P. Vogt1, A. Frisch1, T. Hannappel2, S. Visbeck2, K. Knorr2, N. Esser1 und W. Richter11Institut für Festkörperhysik, Technische Universität Berlin, Hardenbergstr. 36, D-10623 Berlin — 2Hahn-Meitner-Institut Berlin, Glienicker Str. 100, D-14109 Berlin
Die atomare Struktur der P-terminierten, sogenannten ”(2×1)-Rekonstruktion”  von InP(001) wurde mit Rastertunnelmikroskopie (STM), niederenergetischer Elektronenbeugung (LEED) und Rumpfniveau-Spektroskopie (PES) untersucht. Die Proben wurden mit MOVPE homoepitaktisch gewachsen, in einer speziell dafür ausgerichteten Apparatur kontaminationsfrei aus dem MOVPE-Reaktor ins Ultra-Hoch-Vakuum (UHV) transferiert und dann mit einer mobilen UHV-Kammer an die PES- oder die STM-Kammer transportiert. Die Proben zeigen im LEED eine klare (2×1)/(2×2) Periodizität mit Streifen in [110]-Richtung. In den STM Bildern sieht man eine Reihenstruktur in [110]-Richtung. Mit atomarer Auflösung zeigen sich Strukturen, die mit einzelnen P-Dimeren, ausgerichtet entlang der [110]-Richtung, auf einer kompletten zweiten P-Lage erklärt werden können. Die P-Dimere sind lokal unterschiedlich angeordnet und bilden statistisch verteilte (2×2)-, c(2×2)- und c(4×2)-Strukturen. Zusätzliche PES Messungen von In4d und P2p Rumpfniveaus an der TGM2 Beamline bei Bessy I wurden zur Überprüfung dieses Modelles durchgeführt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Münster