Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

MO: Molekülphysik

MO 9: Theorie: Dynamik und Struktur

MO 9.3: Talk

Tuesday, April 4, 2000, 17:00–17:15, HV IV

Quantendynamik von SN2-Reaktionen in der Gasphase — •Stefan Schmatz1 und Jan Hauschildt21Institut für Physikalische Chemie der Universität Göttingen, Tammannstr. 6, D-37077 Göttingen — 2Max-Planck-Institut für Strömungsforschung, Bunsenstr. 10, D-37073 Göttingen

Nukleophile bimolekulare Substitutionsreaktionen (SN2-Reaktionen) in der Gasphase verlaufen über intermediäre Komplexe, die aufgrund der starken elektrostatischen Anziehung zwischen angreifendem Nukleophil und Substratmolekül gebildet werden. Die beiden Potentialtöpfe im Eingangs- und Ausgangskanal werden durch eine scharfe Barriere getrennt. Für die symmetrische Austauschreaktion Cl + CH3Cl’ → ClCH3 + Cl’ wurde eine auf hochkorrelierten ab initio-Rechnungen (Coupled Cluster) mit großen Basissätzen basierende Potentialhyperfläche im C3v-Raum konstruiert. In diesem Modell enthalten sind die beiden C-Cl-Schwingungen und die symmetr. CH-Streckschwingung sowie der Schirmschwingungswinkel. Mit Hilfe der Filter-Diagonalisierungsmethode unter Einschluß eines optischen Potentials wurden die Wellenfunktionen der gebundenen Zustände und der Resonanzzustände für Energien, die weit über der Barriere liegen, berechnet und analysiert. Für die Kontinuumszustände können zusätzlich Lebensdauern angegeben werden. Die Resultate werden mit Ergebnissen verglichen, die mit einer älteren Potentialhyperfläche von Hase et al. erhalten wurden.

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2000 > Bonn