DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bonn 2000 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

MS: Massenspektrometrie

MS 4: AMS, Laserresonanzionisation

MS 4.3: Vortrag

Dienstag, 4. April 2000, 17:00–17:15, HS VII

Krypton RIMS mit 2-Stufen Laseranregung und Feldionisation — •J. Lassen, X. Li und H.A. Schuessler — Dept. of Physics, Texas A&M University, College Station, TX 77843-4242, USA

Edelgas Spurenisotope sind aufgrund ihrer Inertness von besonderem Interesse für Transportuntersuchungen in der Atmosphäre und im Ozean, in der Datierung in Geologie und Astrophysik, sowie der Überwachung kerntechn. Anlagen. Das Verhältiniss der natürlicher Kr-Isotope zu den Spurenisotopen liegt für 85Kr/Kr bei 10−11 und für 81Kr/Kr bei 10−13. Der Nachweis erfordert daher zugleich hohe Isotopenselektivität und Effizienz. Um diese Anforderungen zu erfüllen wurde eine bestehende Apperatur für kollineare Laserspektroskopie modifiziert. Der Gesamtaufbau umfasst eine Gasentladungsionenquelle, Massenseparator, Ladungsaustausch, Laseranregung, Stripperzelle, Feldionisation, Energieanalysator und Teilchennachweis. Der 8keV Ionenstrahl wird resonant in einen metastabilen Kr-Zustand neutralisiert, und anschliessend mit 2 Lasern, kollinear in einen Rydbergzustand angeregt. Die Rydbergatome werden zustandselektiv ionisiert, nach ihrer Energie analysiert und auf einem Channeltron detektiert. Erste Messergebnisse mit 2-fach resonanter Anregung und Feldionisation an stabilen Isotopen werden mit Blick auf eine Realisierung des Spurennachweises vorgestellt.
*Jetzige Anschrift: Institut für Physik, Experimentelle Atom- und Kernphysik, Johannes-Gutenberg-Universität, 55099 Mainz

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2000 > Bonn