Dresden 2000 –
            
              wissenschaftliches Programm
            
          
        
        
        
        
        
      
      
  
    
  
  T 507: Neutrinos 4
  Donnerstag, 23. März 2000, 10:15–11:45, H\,201
  
    
  
  
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          10:15 | 
          T 507.1 | 
          
            
            
              
                Suche nach neutrinolosem Doppelbetazerfall mit dem Heidelberg-Moskau-Experiment und Neuronalen Netzwerken — •B. Majorovits, L. Baudis, A. Dietz, G. Heusser, H.V. Klapdor-Kleingrothaus, S. Kolb, H. Päs, F. Schwamm, H. Strecker, v. Alexeev, A. Balysh, A. Bakalyarov, S.T. Belyaev, V.I. Lebedev und S. Zhukov
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          10:30 | 
          T 507.2 | 
          
            
            
              
                Hochempfindliche Radonmessung für das Sonneneutrinoexperiment Borexino — •Wolfgang Rau, Burkhard Freudiger, Gerd Heusser, Matthias Laubenstein und Hardy Simgen
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          10:45 | 
          T 507.3 | 
          
            
            
              
                BOREXINO Status Report — •C. Hagner
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          11:00 | 
          T 507.4 | 
          
            
            
              
                Sonnenneutrino-Messungen mit Gallium: Resultate, Folgerungen, Zukunft — •Michael Altmann
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          11:15 | 
          T 507.5 | 
          
            
            
              
                Entwicklung einer Methode zur Bestimmung extrem niedriger Kalium-Konzentrationen — •Hermino Neder und Gerd Heusser
              
            
           | 
        
        
           | 
           | 
        
      
    
      
        
          
            
                | 
            
          
          11:30 | 
          T 507.6 | 
          
            
            
              
                Kryodetektoren für das GNO Experiment — •Jean Lanfranchi, Michael Altmann, Franz von Feilitzsch, Nicola Ferrari, Tobias Lachenmaier, Johann Schnagl und Stefanie Wänninger
              
            
           | 
        
        
           | 
           |