Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

O: Oberflächenphysik

O 28: Oxide und Isolatoren (I)

O 28.5: Vortrag

Donnerstag, 30. März 2000, 12:15–12:30, H44

Elektronenaustausch bei den f-f Anregungen des EuO — •B. Fromme, V. Bocatius und E. Kisker — Inst. f. Ang. Physik, Heinrich-Heine-Universität, 40225 Düsseldorf

Die Eu2+-Ionen des EuO haben eine halb gefüllte 4f-Schale. Alle f-f Anregungen aus dem 8S-Grundzustand sind daher mit einer Multiplizitätsänderung verbunden und sowohl durch die Paritätsauswahlregel Δ l=1 als auch durch die Spinauswahlregel Δ S=0 verboten. Solche stark dipolverbotenen Übergänge sind mit optischer Spektroskopie nur sehr schlecht anregbar. Es läßt sich jedoch erwarten, daß sie bei der Anregung durch langsame Elektronen gut zu beobachten sind, da in diesem Fall die Anregung durch Elektronenaustausch möglich wird. Wir haben die f-f Anregungen des EuO mit spinpolarisierter Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie untersucht. Im Energieverlustspektrum kann eine große Anzahl dieser Anregungen nachgewiesen werden. Der starke Unterschied in der Polarisation der gestreuten und einfallenden Elektronen, bzw. die damit verbundene hohe Spin-Flip-Intensität, beweist direkt die Anregung der f-f Übergänge durch Elektronenaustausch. Dieses wird auch durch streugeometrieabhängige Messungen bestätigt, die die für Austauschprozesse typische breite Winkelverteilung der spinintegrierten und -aufgelösten Intensität der gestreuten Elektronen zeigen. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2000 > Regensburg