DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Regensburg 2000 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

O: Oberflächenphysik

O 40: Zeitaufgelöste Spektroskopie

O 40.4: Vortrag

Freitag, 31. März 2000, 12:00–12:15, H45

Lebensdauern von Oberflächenzuständen auf Pd(111) — •A. Schäfer, I. L. Shumay, M. Wiets, M. Weinelt und Th. Fauster — Lehrstuhl für Festkörperphysik, Universität Erlangen-Nürnberg, Staudtstr. 7, D-91058 Erlangen

Mit zeitaufgelöster Zweiphotonenphotoemission wurden der Shockley-Oberflächenzustand und der erste Bildpotentialzustand auf Pd(111) untersucht. Bei einer Kreuzkorrelation von 46 fs zwischen UV- und IR-Laserpuls wurden die Lebensdauern der Zustände zu 13±3 fs und 25±4 fs bestimmt. Diese Werte sind in guter Übereinstimmung mit Rechnungen [1]. Die gemessenen Linienbreiten sind deutlich größer als von den Lebensdauern her zu erwarten wäre. Dies ist vermutlich auf quasielastische Streuung an Defekten oder Phononen zurückzuführen. Die Messungen erfolgten bei einer Probentemperatur von 450 K, da bei Raumtemperatur die Wasserstoffadsorption aus dem Restgas (3·10−11 mbar) einen erheblichen Einfluß auf die Intensität und Linienbreite der Oberflächenzustände hat.

[1] A. Schäfer, I.L. Shumay, M. Wiets, M. Weinelt, Th. Fauster, E.V. Chulkov, V. M. Silkin, and P.M. Echenique, PRB eingereicht.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2000 > Regensburg