DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Regensburg 2000 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

SYUO: Ultrakurzzeitdynamik an Oberflächen

SYUO 6: Poster

SYUO 6.2: Poster

Donnerstag, 30. März 2000, 11:00–19:00, Bereich C

Lebensdauer heißer Elektronen in Übergangsmetallen — •Maik Vogt, Wolf-Dieter Schöne und Walter Ekardt — Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4-6, 14195 Berlin

Wir stellen ab-initio Berechnungen für die Lebensdauer sogenannter heißer Elektronen in Übergangsmetallen vor, die im Rahmen der Vielteilchenstörungstheorie durchgeführt wurden. Ausgangspunkt ist eine auskonvergierte LDA-Bandstrukturrechnung, auf die aufbauend die Quasiteilcheneigenschaften im Rahmen der GW-Näherung[1] bestimmt werden. Hierbei berechnen wir die volle komplexe Selbstenergie Σ ohne zusätzliche Näherungen. Ist Σ bekannt, erhalten wir aus der Dysongleichung die renormierte Einteilchen-Greensche Funktion. Die Lebensdauer der Quasiteilchenzustände berechnen wir aus der Breite der Quasiteilchenanregung in der Spektralfunktion, die proportional zum Imaginärteil der Greenschen Funktion ist. Wir präsentieren Daten für die Lebensdauer angeregter Elektronen in Ta und vergleichen unsere Ergebnisse mit den experimentellen Daten der Gruppe von M. Wolf aus unserer Abteilung.

[1] W.-D. Schöne, R. Keyling, M. Bandić, W. Ekardt, Phys. Rev. B 81, 12344 (1999).

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2000 > Regensburg