Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Didaktik der Physik

DD 4: Lehrerausbildung I/II

DD 4.7: Vortrag

Mittwoch, 21. März 2001, 14:55–15:15, N 3130

Situiertes Lernen in fachdidaktischen Lern-Lehr-Veranstaltungen — •Peter Labudde — Peter Labudde, Universitaet Bern, Hoeheres Lehramt, Postfach, CH-3000 Bern 9, Schweiz

Angehende Physiklehrkraefte arbeiten waehrend der Ausbildung in Universitaet und Seminar an ihrem professionellen Selbst und dem paedagogischen Handlungsrepertoire, an ihren Bildern vom Lernen und Lehren. Wie koennen wir als Physikdidaktiker oder Fachleiterinnen guenstige Voraussetzungen fuer diese Arbeit schaffen? Basierend auf einem konstruktivistischen Ansatz wird ein Modell entwickelt, das sieben Lernangebote umfasst: vergangene und aktuelle autobiographische Beispiele aufarbeiten; naturwissenschaftliche Unterrichtsbeispiele in der Rolle der Lernenden erleben und reflektieren; bei Lehrkraeften mit verschiedensten paedagogischen Stilen hospitieren; Unterrichtseinheiten im Rahmen von Miniaturen bzw. Projekten entwickeln, erproben und evaluieren; fachdidaktische Literatur erarbeiten; in Wissensbildungsgemeinschaften Unterrichtskonzepte entwickeln und verarbeiten. Im exemplarischen Sinn wird das zweite Lernangebot, die naturwissenschaftlichen Unterrichtsbeispiele, anhand konkreter Einheiten aus den eigenen Lern-Lehr-Veranstaltungen ausfuehrlicher beschrieben.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2001 > Bremen