DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Erlangen 2001 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Physik der Hadronen und Kerne

HK 12: Postersitzung: Kernphysik/Spektroskopie

HK 12.4: Poster

Dienstag, 20. März 2001, 10:30–12:45, R

Lebensdauern triaxialer superdeformierter Zustände in 163Lu und 164Lu* — •G. Schönwaßer1, J. Domscheit1, A. Görgen1, H. Hübel1, G.B. Hagemann2, B. Herskind2, G. Sletten2, D.R. Napoli3, A. Algora-Pineda3, S. Lenzi4, C. Rossi-Alvarez4, D. Bazzacco4, R. Bengtsson5, H. Ryde5, P.O. Tjøm6 und S.W. Ødegård61Institut für Strahlen- und Kernphysik, Univ. Bonn — 2Niels Bohr Institute, Copenhagen, Denmark — 3LNL, INFN, Legnaro, Italy — 4Dipartimento di Fisica and INFN, Padova, Italy — 5University of Lund, Lund, Sweden — 6Deparment of Physics, Univ. of Oslo, Norway

Im Massenbereich um N=92 und Z=71 sind kürzlich 15 superdeformierte Rotationsbanden gefunden worden [1,2], für die von der Theorie große Triaxialität (γ ∼ ± 20) vorhergesagt wird. Zur Bestimmung der Quadrupolmomente aus Übergangswahrscheinlichkeiten haben wir Lebensdauern mit Hilfe der Doppler Shift Attenuation Methode in den am stärksten bevölkerten Banden der Isotope 163Lu und 164Lu gemessen. Hochspinzustände in diesen Kernen wurden in der Reaktion 139La(29Si,xn) mit einem Target mit Au-Backing bevölkert. Gamma-Gamma Koinzidenzen wurden mit dem GASP Spektrometer aufgenommen. Wir finden Quadrupolmomente, die erheblich größer als die bei normaler Deformation sind.

[1] S. Tormänen et al., Phys. Lett. B 454, 8 (1999)

[2] J. Domscheit et al., Nucl. Phys. A 660, 381 (1999) *Gefördert vom BMBF (Nr. 06 BN 907).

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2001 > Erlangen