DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Erlangen 2001 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Physik der Hadronen und Kerne

HK 42: Instrumentation und Anwendungen VII

HK 42.3: Vortrag

Donnerstag, 22. März 2001, 15:00–15:15, A

Ein Rückstoßdetektor für das HERMES-Experiment — •B. Krauss — Universität Erlangen-Nürnberg

Das HERMES-Experiment bei HERA untersucht die Streuung von spinpolarisierten Elektronen/Positronen mit einer Energie von 27,5 GeV an einem internen, polarisierten Gastarget. Das Experiment wurde ursprünglich für inklusive und semiinklusive Messungen konzipiert.

Inzwischen werden aber auch exklusive Prozesse studiert, bei denen der hadronische Endzustand nur aus einem Meson bzw. Photon (DVCS) und einem Rückstoßnukleon besteht, das unter großen Winkeln bei kleinen Impulsen auftritt.

Zum Nachweis solcher Rückstoßproton wird der Bau eines Rückstoßdetektors vorbereitet, der als Siliziumteleskop Ort, Impuls und Typ von auslaufenden Hadronen dieser Kinematik bestimmen kann.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2001 > Erlangen