DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Hamburg 2001 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 6: Postersitzung I: Josephsonkontakte und SQUIDs, Supraleitung: Theorie, Korrelierte Elektronen, Niederdimensionale Systeme, Magnetotransport, Quantenhalleffekt, Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Quantenflüssigkeiten

TT 6.10: Poster

Montag, 26. März 2001, 14:30–17:00, Rang S\ 3

Supraleitung und Suprafluidität — •Dietrich Einzel — Walther-Meissner-Institut, D85748 Garching

Diese Arbeit zielt auf eine einheitliche Formulierung der Theorie schwach koppelnder paarkorrelierter Fermisysteme, welche sowohl die Gleichgewichtseigenschaften als auch den Response auf schwache Störungen umfaßt. Sie beschreibt unkonventionelle Supraleitung in Schweren– Fermionen– Systemen wie z. B. UPt3, in loch– dotierten Kupraten, in Sr2RuO4, und in organischen Supraleitern wie z. B. κ–(BEDT–TTF)2Cu(NCS)2 genauso wie die Suprafluidität von flüssigem 3He und Neutronensternen. Die Unkonventionaliät der Paarkorrelationen äußert sich in einer orbitalen Nodenstruktur der Energielücke und in der Möglichkeit zur Spin– Triplett– Paarung. Es werden analytische Resultate für die universellen BCS– Mühlschlegel– Parameter Δ(0)/kB Tc und Δ C/CN sowie die charakteristischen Tieftemperatur– Potenzgesetze in den Responsefunktionen CB(T) (Wärmekapazität), χB(T) (Spinsuszeptibilität) und λL(T) (London– BCS– Magnetfeldeindringtiefe) angegeben. Teile dieser Arbeit wurden in [1] veröffentlicht.
[1] Supraleitung und Suprafluidität, D. Einzel, Lexikon der Physik, Spektrum Akademischer Verlag, 2000, Bd. 5, Seiten 228 - 235

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2001 > Hamburg