DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Hamburg 2001 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 6: Postersitzung I: Josephsonkontakte und SQUIDs, Supraleitung: Theorie, Korrelierte Elektronen, Niederdimensionale Systeme, Magnetotransport, Quantenhalleffekt, Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Quantenflüssigkeiten

TT 6.22: Poster

Montag, 26. März 2001, 14:30–17:00, Rang S\ 3

Auswirkungen der Kovalenz auf den Magnetismus in EuRh2P2 — •Robert Schmitz und Erwin Müller-Hartmann — Institut für Theoretische Physik, Universität zu Köln, Zülpicher Straße 77, D-50937 Köln

Das ternäre Europium-Pnictid EuRh2P besitzt eine nichtintegrale Eu-Valenz von etwa 2,2. Gleichzeitig ordnet es antiferromagnetisch mit einer Néel-Temperatur von 51 Kelvin. Entgegen ersten Erwartungen sind für die Eu-Wertigkeit des Systems kovalente Eu-P-Bindungen maßgeblich anstatt dynamischer Zwischenvalenz (d. h. der Hybridisierung lokalisierter Ionenzustände mit dem delokalisierten Leitungsband, die magnetische Ordnungstemperaturen typischerweise auf höchstens wenige Kelvin unterdrückt). Die Koexistenz von nichtintegraler Valenz und magnetischer Ordnung bleibt dennoch ungewöhnlich. Empirisch ist bisher kein Vergleichssystem mit zu EuRh2P2 äquivalenten elektronischen Bindungsverhältnissen bekannt.

Für ein Zusammenspiel von Kovalenzeffekten und Magnetismus wie in EuRh2P2 fehlt das Verständnis in Form eines detaillierten Modells. Dazu unternehmen wir erstmals Schritte. Mittels effektiver Hamiltonoperatoren und anknüpfend an zehn vornehmlich experimentelle Arbeiten zu EuRh2P2, quantifizieren wir mehrere meßbare, bislang empirisch unbekannte Eigenschaften: die Anisotropie der Curie-Suszeptibilität sowie die Superaustausch-Dynamik zwischen nächst- und übernächstbenachbarten Eu-Ionen. Die Resultate zeigen u. a. Frustrationen in der magnetischen Wechselwirkung auf.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2001 > Hamburg