DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Hamburg 2001 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

VA: Vakuumphysik und Vakuumtechnik

VA 3: Vakuummikroelektronik

VA 3.2: Vortrag

Montag, 26. März 2001, 14:40–15:00, R221

Kohlenstoff-Feldemitter und deren Anwendung in CRT-Lichtelementen — •W. Knapp1, D. Schleußner1, O.F.O. Kieler1, E.P. Sheshin2 und I.N. Yeskin21Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Abt. Vakuumphysik und -technik, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg — 2Moscow Institute of Physics and Technology (MIPT), Dolgoprudny, Moscow region, Russia, 141700

Elektronen-Feldemitter auf Kohlenstoffbasis, wie Carbon-Nanotubes, diamantartige Emitterschichten (DLC-Schichten) und andere Kohlenstoffstrukturen, sind aufgrund ihrer interessanten Eigenschaften ein Forschungsschwerpunkt bei der Entwicklung neuartiger Elektronenquellen. Für die Charakterisierung der Feldemissionseigenschaften wurde ein hochwertiger Versuchsstand mit rechnergestützter Parameterstellung und Messwerterfassung aufgebaut. Vergleichende Untersuchungen zu Kohlenstoff-Feldemittern werden vorgestellt und diskutiert. Am Beispiel einer Katodenstrahlröhre mit Kohlenstoff-Feldemittern als Elektronenquelle, welche in Zusammenarbeit mit Moskauer Wissenschaftlern als einzelnes CRT-Lichtelement (CRT: Cathode Ray Tube) für eine Grossanzeige konzipiert wurde, werden Vorteile der Substitution der Glühemission durch die Feldemission bei Bauelementen der Vakuumelektronik aufgezeigt und die Vorgehensweise der Optimierung für die Anwendung als CRT-Lichtelement vorgestellt. Mit Kohlenstoff-Fasern konnten z.B. auch im Dauerbetrieb Emissionsströme von über 2,5 mA erreicht werden. Die Ergebnisse regen an, die Entwicklung neuer Phosphor-Leuchtmittel, die besonders für den Niedervolt/Hochstrom-Einsatz geeignet sind, zu forcieren.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2001 > Hamburg