DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Leipzig 2002 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Didaktik der Physik

DD 2: Experimente II

DD 2.2: Vortrag

Montag, 18. März 2002, 14:20–14:40, HS 12

Über die Farben der Sonne und des Himmels: Rayleigh- und Miestreuung in Demonstrationsexperimenten — •Michael Vollmer — Fachhochschule Brandenburg

Warum ist der Himmel blau, warum sind Wolken weiss und warum verfärben sich Himmel und Sonne bei deren Auf- oder Untergang? Und wieso verursachen Vulkanausbrüche solch prächtige Farbspektakel am Himmel? Die physikalische Ursache dieser Naturphänomene ist die Lichtstreuung an den Bestandteilen der Atmosphäre. Je nach Grösse der Streuer zur Lichtwellenlänge unterscheidet man Rayleigh- oder Miestreuung (erweitert auch für nichtkugelförmige Streuteilchen) mit ganz charakteristischen Eigenschaften (Winkelverteilung, Frequenzabhängigkeit, Polarisation,...). Leider ist ein experimenteller Zugang zu diesen faszinierenden Naturphänomenen - eine theoretische Beschreibung bleibt i.a. sowieso der Hochschule vorbehalten - sowohl an Schule als auch Hochschule immer noch die Ausnahme. Deshalb soll hier eine Reihe einfacher Experimente vorgestellt werden, die jeden Unterricht zu diesem Thema beleben können.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2002 > Leipzig