DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Leipzig 2002 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Didaktik der Physik

DD 2: Experimente II

DD 2.3: Vortrag

Montag, 18. März 2002, 14:40–15:00, HS 12

Helmholtzresonatoren in Natur und Technik — •Sascha Stöss und Andreas Müller — Inst. f. Physik, Im Fort 7, U Koblenz-Landau, 76829 Landau

Das Paradigma akustischer Resonatoren im Physikunterricht ist die schwingende Säule. Es wird gezeigt, daß Helmholtzresonatoren (also Volumenschwingungen) in unserer natürlichen und technischen Lebensumgebung eine mindestens ebenso große Rolle spielen, und daher im Hinblick auf den Alltagsbezug auch im Schulunterricht stärker berücksichtigt werden sollten.

Die Beispiele reichen vom "Meeresrauschen" in der Muschel bis zu bestimmten Innenraumgeräuschen beim Autofahren ("Wummern"). Dazu werden schultaugliche Experimente vorgestellt, bei denen mit Hilfe computerunterstützter Meßwerterfassung Fourieranalysen, d.h. Schallspektren erstellt werden, die die unverkennbaren Züge von Helmholtzresonatoren tragen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2002 > Leipzig