Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

Q: Quantenoptik

Q 411: Fallen und Kühlung I

Q 411.8: Vortrag

Donnerstag, 7. März 2002, 15:45–16:00, HS 22/B01

Messungen zur natürlichen Lebensdauer, Stoßwechselwirkung und Kühlung ultrakalter metastabiler Neonatome — •Martin Zinner, Peter Spoden, Tobias Kraemer, Gerhard Birkl und Wolfgang Ertmer — Institut für Quantenoptik, Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover

Das Verständnis der Wechselwirkungen ultrakalter Atome wird durch experimentelle Studien nicht-alkalischer Systeme erheblich vertieft. Aufgrund ihrer inneren Struktur und hohen Anregungsenergie spielen metastabile Edelgasatome hierbei eine wichtige Rolle. Ziel unserer Arbeiten ist es, das Verhalten ultrakalter metastabiler Neonatome detailliert zu untersuchen, Ensembles hoher Phasenraumdichte und, sofern physikalisch möglich, ein Bose-Einstein-Kondensat zu erzeugen.

Dabei müssen die atomphysikalischen Parameter der Lebensdauer des metastabilen Zustandes, die elastische Zwei-Körper-Stoßrate und die Raten inelastischer Zwei- und Drei-Körper-Prozesse experimentell bestimmt werden - hierbei ist die Penning-Ionisation der dominante Verlustprozess.

Über Messungen zur Lebensdauer des metastabilen Zustandes, zur Rate der Penning-Ionisation in einer MOT und zum Verhalten des Ensembles in einer Magnetfalle wird berichtet.

Gefördert im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms „Wechselwirkung in ultrakalten Atom- und Molekülgasen“.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2002 > Osnabrück