DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Regensburg 2002 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

MA: Magnetismus

MA 10: Poster : Dünne Schichten(1-21),Spinabh.Transp.(22-39),Exch.Bias(40-51),Spindyn.(52-55),Mikromag.(56-66),Partikel(67-74),Abb.Verf.(75-77),Oberfl.+Spinelektr.+Elektr.Theo+Mikromag(75-87),PÜ+Aniso+Werkst/Leg.(88-103),Mol.Mag.+N-dim+Messm.+Postdead(104-111

MA 10.31: Poster

Dienstag, 12. März 2002, 15:00–19:00, Bereich A

Untersuchungen der Ruddlesden-Popper-Phase La1,2Sr1,8Mn2−xRuxO7 mittels XMCD — •F. Weigand1, J. Geissler1, E. Goering1, S. Gold1, G. Schütz1, K. Dörr2, G. Krabbes2 und K. Ruck21Max-Planck-Institut für Metallforschung, Heisenbergstrasse 1, 70569 Stuttgart — 2IFW-Dresden, 01171 Dresden

SQUID-Messungen ergeben, dass das zu den CMR-Materialien gehörende La1,2Sr1,8Mn2−xTMxO7 interessanterweise nur bei Ruthenium-Dotierung ein Ansteigen der Curie-Temperatur TC für x=0.05 auf 120 K und für x=0.5 170 K aufweist. Der Ursprung dieses ungewöhnlichen Verhaltens ist noch weitestgehend unbekannt. Zur elementspezifischen Untersuchung der magnetischen Eigenschaften und der Wechselwirkungen in diesem System wurden XMCD-Messungen im weichen und harten Röntgenbereich an den zugehörigen Absorptionskanten an phasenreinen Pulverproben mit einer Ru-Konzentration von 0.05, 0.1 und 0.5 bei unterschiedlichen Temperaturen (T=5 K, 20 K und 80 K) und einem äusseren Magnetfeld von 0.5 T durchgeführt. Die XMCD-Signale für die verschiedenen Dotierungen zeigen ein anderes Verhältnis auf, als es sich aus den totalen Magnetisierungsverläufen der SQUID-Messungen ergibt. Dies deutet daraufhin, dass das La eine magnetisch aktive Rolle im Verhalten dieser Systeme spielt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2002 > Regensburg