DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Aachen T 2003 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Teilchenphysik

T 101: Kosmische Strahlung I

T 101.7: Vortrag

Montag, 10. März 2003, 17:45–18:00, FO6

Simulation Atmosphärischer Schauer mit CORSIKA — •Frank Sukowski, Gisela Anton, Bettina Hartmann, Jürgen Hößl, Alexander Kappes, Uli Katz, Wolfgang Kretschmer und Christopher Naumann — Universität Erlangen-Nürnberg

Der ANTARES-Detektor ist ein Unterwasser-Neutrinoteleskop, welches das Čerenkovlicht von hochrelativistischen Myonen detektiert, die bei der Wechselwirkung von Myon-Neutrinos mit Materie entstehen. Die optischen Module in ANTARES sind so ausgerichtet, daßsie hauptsächlich für das Licht von aufwärtspropagierenden Myonen sensitiv sind. Solche Myonen können nur von Neutrinos erzeugt werden, da die Erde sonstige kosmische Strahlung abschirmt. Da jedoch die optischen Module eine gewisse Sensitivität zur Seite hin haben, können sie auch Licht von atmosphärischen Myonen detektieren. Besonders der Fall, daßan zwei Photomultipliern beinahe gleichzeitig das Čerenkovlicht von zwei Myonen einfällt, stellt eine m"glicherweise gefährliche Quelle von Untergrundereignissen dar. Um diese Fehlerquelle abzuschätzen, werden atmosphärische Schauer und deren sekundäre Myonen mit dem Programmpaket CORSIKA simuliert.

Gefördert durch das BMBF (05 CN2WE1/2)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2003 > Aachen T