DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Augsburg 2003 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Didaktik der Physik

DD 5: Anregungen aus dem Unterricht für den Unterricht I (Experimente u.a.)

DD 5.1: Vortrag

Mittwoch, 19. März 2003, 11:20–11:40, 1004

Modell zur Computertomographie — •Daniel Mork und Helmut Hilscher — Institut für Physik, Universität Augsburg

Im Rahmen einer Staatsexamensarbeit wurde ein Modell zum Prinzip der Computertomographie konstruiert. Als Röntgenquelle wird Ameritium 241 und als Detektor ein Geiger-Müller-Zählrohr verwendet. Sowohl das radioaktive Präparat als auch das Zählrohr sind in der Physiksammlung der meisten Gymnasien vorhanden, sodass dieses Modell, welches für den Einsatz im Physikunterricht gedacht ist, an der Schule nachgebaut werden kann. Um die Messwerterfassung weitgehend zu automatisieren, wird eine computergestützte zweidimensionale Schrittmotorsteuerung eingesetzt. Damit die Messanordnung für die Abtastung eines dreidimensionalen Objektes benutzt werden kann, muss der Probekörper nach dem ersten zweidimensionalen Scan um 90 Grad gedreht und erneut die Messung gestartet werden. Unter Verwendung eines mathematischen Algorithmus wird aus den beiden Datensätzen ein dreidimensionales Bild des Objekts rekonstruiert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2003 > Augsburg