DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Dresden 2003 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

O: Oberflächenphysik

O 30: Methodisches (Experiment und Theorie)

O 30.3: Vortrag

Donnerstag, 27. März 2003, 11:45–12:00, M\"UL/ELCH

Anlage zur positroneninduzierten Auger-Elektronenspektroskopie — •Benno Straßer, Christoph Hugenschmidt und Klaus Schreckenbach — Technische Universität München, Lichtenbergstrasse 1, D-85748 Garching

Bei positroneninduzierter Auger-Elektronenspektroskopie (PAES) erfolgt die Anregung der untersuchten Probe im Gegensatz zu konventioneller Auger-Elektronenspektroskopie durch Annihilation von niederenergetischen Positronen mit Rumpfelektronen des Probenmaterials. Da die Energie der eingestrahlten Positronen sehr klein gewählt werden kann, erzeugen sie keinen Sekundärelektronen-Untergrund im höherliegenden Energiebereich des Auger-Signals. PAES besitzt somit ein wesentlich besseres Signal-zu-Untergrund-Verhältnis als konventionelle AES und verfügt außerdem über eine höhere Oberflächensensitivität.

An der Technischen Universität München wurde ein Positronenstrahlsystem und eine PAES-Anlage aufgebaut. Die hochenergetischen Positronen des β+ -Emitters werden in einer 1 µ m starken Wolfram-Moderatorfolie abgebremst und danach auf einige 10 eV beschleunigt. Anschließend werden sie magnetisch zur Auger-Anlage geführt und elektrisch auf die Probe fokussiert. Zum Nachweis der emittierten Auger-Elektronen dient ein hemisphärischer Energieanalysator. Die Leistungsfähigkeit der Anlage wurde mit konventioneller und positroneninduzierter AES an polykristallinem Kupfer demonstriert. Nach Inbetriebnahme des neuen Münchner Forschungsreaktors soll die PAES-Anlage an der intensiven Reaktor-Positronenquelle des FRM-II installiert werden.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2003 > Dresden