DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Berlin 2005 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Teilchenphysik

T 604: Halbleiterdetektoren IV

T 604.7: Vortrag

Dienstag, 8. März 2005, 18:00–18:15, TU H1029

Produktion und Test der optischen Datenübertragungsstrecke des ATLAS-Pixel-Detektors — •Peter Schade — ATLAS-Gruppe Siegen, Universität Siegen, Fachbereich Physik, 57068 Siegen

Für die optische Signalübertragung des ATLAS-Pixel-Detektors hat die Universität Siegen in Zusammenarbeit mit der Ohio State University spezielle Treiber- und Empfänger-Chips entwickelt.

Die Treiber-Chips steuern VCSEL-Arrays (Vertical Cavity Surface Emitting Laser), die über optische Fasern Daten aus dem Detektor an den Kontrollraum übertragen. Die Empfänger-Chips und ein PIN-Dioden-Array gehören zu einer Empfangseinheit, die Bi-Phase-Mark kodierte Signale aus dem Kontrollraum empfangen und daraus Steuersignale und eine 40 MHz Clock rekonstruieren kann.

Beide Einheiten werden auf einem 6 cm x 2 cm großen keramischen Hybrid, Optoboard genannt, montiert. Vor dem Einbau in den Detektor wird jeder Kanal eines Optoboards in einer standardisierten Testprozedur optischen und elektronischen Tests unterzogen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2005 > Berlin